Rundbunker "Schellenberg-Bunker" Schellenbergbrücke Osnabrück

Der Bunker bei Google Earth: Standort entfernter Rundbunker Schellenbergbrücke Osnabrück.kmz

Klicken Sie auf den oberen Verweis, wird eine temporäre Navigationsdatei auf Ihren Rechner heruntergeladen, welche Sie beim Schließen von Google Earth (es erscheint ein diesbezügliches Dialogfenster) oder auch während der Nutzung jederzeit wieder entfernen können, falls gewünscht.

Auf Ihrem Rechner muss das Programm Google Earth installiert sein. Wenn Sie auf den oberen Verweis klicken, öffnet sich Google Earth automatisch und leitet Sie zum gewünschten Punkt. Dies kann einige Sekunden dauern.

Der Bunker bei Virtual Earth: Standort entfernter Rundbunker Schellenbergbrücke Osnabrück

Für erweiterte Funktionen bei der Bildbetrachtung sollte das Programm Virtual Earth ("maps.live" / "bing") installiert sein. Wenn Sie auf den oberen Verweis klicken, öffnet sich Virtual Earth automatisch und leitet Sie zum gewünschten Punkt. Dies kann einige Sekunden dauern. Klicken Sie auf der Windrose oben rechts im Fenster die verschiedenen Himmelsrichtungen an, um das jeweilige Objekt aus verschiedenen Perspektiven zu sehen.

Die Wand- und Deckenstärke dieser Rundbunkerbaureihe wird auf jeweils 2 Meter geschätzt.

Luftbild aus Kriegszeiten, oben links erkennbar der Bunker...

Aufnahme aus den 1950er Jahren...

Weitere Neuaufnahmen:

An dem Bunker befindet sich die Inschrift "Schellenberg-Bunker".

Neuaufnahmen vom März 2007:

Neuaufnahmen von 2008 / das umliegende Baumwerk wurde zwischenzeitlich gefällt:

Fotos vom 18.07.09 im Rahmen der Osnabrück-Ibbenbüren-Tour:

Die fünf in Osnabrück nachgewiesenen Reichsbahnrundbunker trugen in vier Fällen Eigennamen: Der Bunker im Ausbesserungswerk Oststraße wurde nach dem Reichsbahnbediensteten und Direktor des Werks, Arthur Otto, als "Otto-Bunker" benannt. Der Bunker 1 im Güterbahnhofsgebiet nach dem nahen Kohlenlager "Kohlenbunker", der zweite dortige Bunker wurde nach dem hochrangigen Reichsbahnbediensteten Strohm als "Strohm-Bunker" benannt. Der Bunker an der Schellenbergbrücke wurde nach eben dieser Brücke benannt. Der unvollendete Bunker an der Bremer Brücke hätte eventuell nach dessen Fertigstellung "Bremer-Bunker" oder "Bremer-Brücke" heißen können.

Von 2009 bis Anfang 2011 wurde die Schellenbergbrücke rückgebaut und anschließend neu wieder aufgebaut. Siehe extern Hier. Marode Eisenträger der Brücke machten einen Neubau notwendig. Der "Schellenberg-Bunker" ist, obwohl mitten auf dem jetzigen Bauhof der an der Baumaßnahme beteiligten Firmen gelegen, momentan nicht von den Umgestaltungsmaßnahmen betroffen.

Ein Abriss in der näheren Zukunft ist jedoch nicht auszuschließen, nach mehreren Hinweisen sogar relativ wahrscheinlich, da das Gelände, auf dem der Bunker steht, inzwischen veräußert wurde.

19.02.11: Der Abriss des "Schellenberg-Bunkers" scheint bedauerlicherweise festzustehen, wurde aber auf das Jahr 2012 verschoben. Auftraggeber für den Abriss scheint die Bahn zu sein. Siehe extern Hier (drittes Bild von oben).

10.09.12: Kein Abriss ist bis heute erfolgt. Das Abrissdatum ist nun wieder ungewiss...

13.08.14: Der Bunker ist vorhanden. Ein Abriss ist wohl nicht mehr in Planung...

14.08.15: Der Bunker wurde zwischen 06.08.15 und 12.08.15 abgerissen... Warum dies geschah, da der (kleine!) gut erhalten gewesene und seltene Bau eigentlich nicht störte, ist uns unverständlich.

Diese Seite ist Bestandteil der Präsenz

www.luftschutzbunker-osnabrueck.de